Feierlichkeiten der Stadt Brühl

23. Mai 2019: Tag der Demokratie & Offenes Rathaus

Podiumsdiskussion

Abwechslungsreiches Programm

Viele Brühlerinnen und Brühler folgten am 23. Mai der Einladung von Bürgermeister Dieter Freytag, der anlässlich des 70. Geburtstages des Grundgesetzes die Türen des Rathauses weit öffnete. So lebendig und reich an Besucherinnen und Besuchern hatte man das Rathaus selten erlebt. Menschen jeden Alters schlenderten interessiert durch die Flure, schauten sich die Büros, aber auch die historischen Räume an und pausierten im freundlich gestalteten Innenhof. Viel Unterhaltung und Interessantes bot das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm.

Podiumsdiskussion zum Thema Europa

Der Nachmittag startete um 12:00 Uhr im bis auf den letzten Platz gefüllten Kapitelsaal mit einer Podiumsdiskussion, professionell moderiert von Niklas Weiler („Bureau Akkurat“). Bürgermeister Dieter Freytag stand dort zusammen mit seinem für die Brühler Städtepartnerschaften und -freundschaften zuständigen Mitarbeiter Roland Mohlberg, dem Europawahlkandidaten Daniel Freund (Bündnis 90 / Die Grünen), dem Mitglied des Europaparlaments Arndt Kohn (SPD), sowie dem Mitglied des Europaparlaments Axel Voss (CDU) interessierten Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort.

Podiumsdiskussion

Führungen, Zeitreisen und ein Blick aufs Goldene Buch

Führung durchs Bürgermeisterbüro

Im Anschluss fanden sowohl Führungen im Rathaus Uhlstraße als auch Begehungen im derzeit in der Renovierung befindlichen denkmalgeschützten Rathaus im Steinweg sowie ein Rundgang in der Fußgängerzone mit der Brühler Stadtführerin Marie-Luise Sobczak statt. Verschiedene Verwaltungsfachleute erläuterten ihre Arbeit und standen den Gästen Rede und Antwort. Auch der Bürgermeister selbst empfing die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in seinem Büro und ermöglichte ihnen einen Blick auf seine Amtskette und das Goldene Buch.

Die Mütter des Grundgesetzes

Im Rathausinnenhof versetzten sich die Brühler Stadtführerinnen Sabine Hittmeyer-Witzke und Gabriele Saage in die Rollen der vier Mütter des Grundgesetzes und in die Zeit von vor 70 Jahren und zogen damit zahlreiche aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer an.

Überhaupt entwickelte sich der Rathausinnenhof zum großen Treffpunkt. Dort wurde man durch die Nachwuchs-Bigband der Kunst- und Musikschule bestens mit 1940er-Jahre-Musik unterhalten und konnte sich gleichzeitig stärken mit Kaffee und Kuchen aus dem Café Buschheuer.

Reliefbodenplatte für ein vereintes Europa

Bodenplatte

Auf Anregung des Fördervereins Brühler Städtefreundschaften e.V. wurde zum Abschluss des Nachmittags eine Reliefbodenplatte „Städtepartnerschaften und Freundschaften“ aus Bronze im Kreuzungsbereich Uhlstraße/Markt/Schlossstraße/Steinweg feierlich eingeweiht. Diese soll ein dauerhaftes Zeichen setzen und das Bekenntnis zu einem vereinten Europa widerspiegeln.

Der Festakt zum Ausklang

Zum Ausklang dieses eindrucksvollen Feiertages fand am Abend ein offizieller Festakt im Kapitelsaal statt, insbesondere als Dank für alle ehrenamtlich Tätigen aktuellen und früheren Rats- und Ausschussmitglieder und die Brühler Ehrenzeichenträger, die sich zum Wohl der Stadt und deren Bürgerinnen und Bürgern engagieren bzw. eingesetzt haben. Hier berührte der Festredner Erik Flügge mit seinem ebenso provokanten wie eindrucksvollen Vortrag „Das Grundgesetz aus Sicht der dritten Generation“.

Die Rede zum Nachlesen: Erik Flügge – "Das Grundgesetz aus Sicht der dritten Generation"


Erik Flügge

Ein ganz besonderer 70. Geburtstag

Bürgermeister Dieter Freytag gratuliert Anneliese Mainzer
Bürgermeister Freytag gratuliert Anneliese Mainzer, die ihren Geburtstag mit dem Grundgesetz teilt

Bürgermeister Dieter Freytag war es wichtig, dem Tag durch die Veranstaltung eine besondere Bedeutung zu geben: „Wir haben gemeinsam den 70. Geburtstag des Grundgesetzes gefeiert. Viele meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren im Einsatz und haben dieses Fest nicht nur zu etwas Besonderem gemacht, sondern aus meiner Sicht auch ein deutliches und aktuell wichtiges Zeichen gesetzt für Demokratie, Offenheit und Toleranz, aber auch – und nicht zuletzt – für die Bürgerfreundlichkeit unserer Stadt. Wir haben die Gelegenheit genutzt, uns als freundliche und serviceorientierte Verwaltung zu präsentieren, die sich in vielfältiger Weise für die Bürgerinnen und Bürger und deren Anliegen einsetzt.“

Die Rede zum Nachlesen: Bürgermeister Dieter Freytag – "70 Jahre Grundgesetz"


Bildergalerie

Eine Bildergalerie und kurze Videoausschnitte lassen den Tag der Demokratie digital Revue passieren:



Downloads der Präsentationen

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051