Erklärungen zu Namensänderungen


Das Thema Namensänderung ist sehr umfassend.

Die nachfolgende Aufstellung ist nicht abschließend und umfasst nur das deutsche Namensrecht. Bitte setzen Sie sich für eine individuelle Beratung mit uns in Verbindung.

Beim Standesamt Brühl können Sie unterschiedliche Arten von Namenserklärungen abgeben.

Die Gebühr für eine Beurkundung einer Erklärung zur Namensführung beträgt 21 Euro. Die Bescheinigung zur Namensänderung, die im Anschluss ausgestellt werden kann, kostet zusätzlich 9 Euro.

Namenserklärung in der Ehe zum gemeinsamen Ehenamen

Sollten Sie bei Ihrer Eheschließung keinen Ehenamen bestimmt haben, können Sie dies jederzeit ohne Einhaltung an eine Frist nachholen.
Zum Ehenamen kann bestimmt werden:

  • der Geburtsname eines Ehegatten
  • der zum Zeitpunkt der Erklärung geführte Familienname eines Ehegatten
  • ein aus den Namen beider Ehegatten gebildeter Doppelname, der Name darf aus höchstens zwei Bestandteilen bestehen -> er kann mit oder ohne Bindestrich gebildet werden


Beispiel:
Eheschließende:
Name Ehegatte 1: Baier-Grüner
Name Ehegatte 2: Gerber geb. Licht-Pracht

Möglichkeiten zum Ehenamen (sowohl mit als auch ohne Bindestrich möglich)
Baier-Grüner
Gerber
Licht-Pracht
Baier
Grüner
Licht
Pracht
Baier-Gerber
Baier-Licht
Baier-Pracht
Grüner-Gerber
Grüner-Licht
Grüner-Pracht
Gerber-Baier
Gerber-Grüner
Licht-Baier
Licht-Grüner
Pracht-Baier
Pracht-Grüner

Namenswahl zu verwirrend? Der Namensgenerator zeigt Ihnen in wenigen Klicks Ihre Optionen.

Diese Erklärung kann während des Bestehens der Ehe nicht widerrufen werden. Haben Sie nachträglich einen Ehenamen bestimmt, so erstreckt sich die Namensänderung automatisch auf Ihr gemeinsames Kind, wenn es noch unter fünf Jahre alt ist. Ist es bereits älter, so ist für die Namensänderung Ihres Kindes eine Erklärung erforderlich (Anschlusserklärung). Ist das Kind zwischen 5 und 14 Jahren, kann es die Erklärung selbst abgeben, welche der Zustimmung der Eltern bedarf. Die Eltern können die Anschlusserklärung als gesetzliche Vertretungen aber auch alleine abgeben. Ist das Kind bereits über 14 Jahre, muss es die Anschlusserklärung selbst abgeben, diese bedarf dennoch der Zustimmung der Eltern.

Erforderliche Unterlagen:

  • Eine neu ausgestellte, beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister (dies ist nicht erforderlich, wenn Sie in Brühl geheiratet haben)
  • Personalausweis beider Ehegatten

Antragsverfahren:

  • Zur Bestimmung eines gemeinsamen Ehenamens müssen beide Ehegatten persönlich beim Standesamt Brühl erscheinen.
  • Wenn Sie nicht in Brühl geheiratet haben, übermitteln wir Ihre Erklärung zur Namensführung an Ihr Heiratsstandesamt.
  • Erst mit der Eintragung der Namensführung in das Eheregister wird die Namensänderung wirksam.

Namenserklärung in der Ehe zur Führung eines Doppelnamens

Die Person, deren Name nicht Ehename geworden ist, kann durch Erklärung gegenüber dem Standesamt dem Ehenamen einen Begleitnahmen voranstellen oder anfügen. Dies gilt nicht, wenn bereits der Ehename aus mehreren Namen besteht. 

Begleitname kann sein:

1. Der Geburtsname dieser Person oder

2. Der zur Zeit der Erklärung über die Bestimmung des Ehenamens geführte Familienname dieser Person

Besteht der Name, der Begleitname werden soll, aus mehreren Namen, kann nur einer dieser Namen Begleitname sein.

Der Doppelname kann mit oder ohne Bindestrich geführt werden.

Diese Erklärung kann jederzeit ohne Einhaltung an eine Frist abgegeben werden. Von der Möglichkeit der Doppelnamensführung kann auch die verwitwete oder geschiedene Ehegattin / der verwitwete oder geschiedene Ehegatte Gebrauch machen, solange sie / er den Ehenamen führt.

Die Erklärung über die Führung eines Doppelnamens kann gegenüber dem Standesamt widerrufen werden. Eine erneute Erklärung ist anschließend nicht mehr zulässig. Die Ehegattin / der Ehegatte führt dann in der Ehe nur ihren / seinen Ehenamen.

Erforderliche Unterlagen:

  • Eine neu ausgestellte, beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister (dies ist nicht erforderlich, wenn Sie in Brühl geheiratet haben)
  • Personalausweis beider Ehegatten 

Antragsverfahren:

  • Zur Bestimmung eines Doppelnamens müssen Sie persönlich beim Standesamt erscheinen. Das Erscheinen beider Ehegatten ist nur dann erforderlich, wenn zeitgleich eine Erklärung zur Führung eines gemeinsamen Ehenamens abgegeben wird.
  • Wenn Sie nicht in Brühl geheiratet haben, übermitteln wir Ihre Erklärung zur Namensführung an Ihr Heiratsstandesamt.
  • Erst mit der Eintragung der Namensführung in das Eheregister wird die Namensänderung wirksam.

Wiederannahme des Geburtsnamens oder früheren Familiennamens nach Beendigung der Ehe

Der verwitwete oder geschiedene Ehegatte behält den Ehenamen. Nach Beendigung der Ehe können Sie durch Erklärung gegenüber dem Standesamt

  1. Ihren Geburtsnamen wieder annehmen
  2. den Namen wieder annehmen, den Sie bis zur Bestimmung des Ehenamens geführt haben, oder
  3. dem Ehenamen einen Begleitnamen voranstellen oder anfügen

Diese Erklärung kann nicht rückgängig gemacht werden.

Der Name von gemeinsamen Kindern mit dem früheren Ehegatten ändert sich nicht.

Erforderliche Unterlagen:

  • Nachweis über die Eheauflösung: eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister (dies ist nicht erforderlich, wenn Sie in Brühl geheiratet haben) mit Scheidungsvermerk oder Vermerk über den Tod der Ehegattin / des Ehegatten
  • Alternativ Ihr Stammbuch und ein rechtskräftiges Scheidungsurteil (Rechtskraftvermerk muss auf Scheidungsurteil sein) oder Sterbeurkunde der Ehegattin / des Ehegatten
  • Personalausweis

Antragsverfahren:

  • Zur Namenserklärung müssen Sie persönlich beim Standesamt Brühl erscheinen.
  • Wenn Sie nicht in Brühl geheiratet haben, übermitteln wir Ihre Namenserklärung an Ihr Heiratsstandesamt.
  • Erst mit der Eintragung der Namensführung in das Eheregister wird die Namensänderung wirksam.

Neubestimmung der Reihenfolge der Vornamen

Seit dem 1. November 2018 können Personen, deren Name deutschem Recht unterliegt und welche mehrere Vornamen haben, durch Erklärung die Reihenfolge dieser Vornamen ändern.

Eine Änderung der Schreibweise sowie das Hinzufügen oder Weglassen von Vornamen ist dabei nicht zulässig.

Erforderliche Unterlagen:

  • Eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister (dies ist nicht erforderlich, wenn Sie in Brühl geboren sind) 
  • Alternativ das Stammbuch mit Geburtsurkunde
  • Personalausweis

Antragsverfahren:

  • Zur Namenserklärung müssen Sie persönlich beim Standesamt Brühl erscheinen.
  • Wenn Sie nicht in Brühl geboren sind, übermitteln wir Ihre Namenserklärung an Ihr Geburtsstandesamt.
  • Erst mit der Eintragung der Namenserklärung in das Geburtsregister wird die Namensänderung wirksam.

Änderung des Nachnamens eines Kindes durch alleinsorgeberechtigten Elternteil

Wenn die Eltern eines Kindes nicht gemeinsam sorgeberechtigt sind, sondern das Sorgerecht nur einem Elternteil alleine zusteht, dann erhält das Kind bei seiner Geburt zunächst den Namen des sorgeberechtigten Elternteils. Besteht der Name dieses Elternteils aus mehreren Namen, so kann dieser Elternteil dem Kind nur einen oder einige der Namen aus denen der Name besteht, erteilen.

Der allein sorgeberechtigte Elternteil kann dem minderjährigen Kind durch eine entsprechende Erklärung aber auch den Namen des nicht-sorgeberechtigten Elternteils oder einen aus den Familiennamen beider Elternteile gebildeten Doppelnamen erteilen. Der nicht-sorgeberechtigte Elternteil muss zustimmen. Führen die Elternteile mehrere Namen darf nur einer der Namen, aus denen der Name besteht, für die Bildung des Doppelnamens des Kindes herangezogen werden.

Der Name kann mit oder ohne Bindestrich geführt werden. Eine Namenserteilung kann nur erfolgen, solange das Kind minderjährig ist. Ist das Kind über fünf Jahre, muss es der Erteilung zustimmen.

Erforderliche Unterlagen:

  • Personalausweise oder Reisepässe aller beteiligter Personen
  • Geburtsurkunde Kind (Wurde das Kind im Ausland geboren, ist eine amtliche Übersetzung erforderlich.)
  • Aktuelle Negativbescheinigung des Jugendamtes (mit dieser wird das alleinige Sorgerecht nachgewiesen) oder Sorgerechtsbeschluss
  • Geburtsurkunde des nicht sorgeberechtigten Elternteiles
    Ist eine der erklärenden Personen der deutschen Sprache nicht ausreichend mächtig, ist auf deren Veranlassung und deren Kosten eine Dolmetscherin / ein Dolmetscher zu beteiligen. 

Antragsverfahren:

  • Zur Namenserklärung müssen Sie persönlich beim Standesamt Brühl erscheinen.
  • Wenn das Kind nicht in Brühl geboren ist, übermitteln wir Ihre Namenserklärung an das Geburtsstandesamt.
  • Erst mit der Eintragung der Namenserklärung in das Geburtsregister wird die Namensänderung wirksam.

Namensänderung bei späterer Begründung der gemeinsamen Sorge (möglich durch Eheschließung der Eltern oder Sorgeerklärung)

Ein Name kann sich auch nach der Geburt noch ändern. Bei minderjährigen Kindern kann das zum Beispiel der Fall sein, wenn sich die Verwandtschafts- und Sorgerechtsverhältnisse ändern.

Haben Sie als Eltern die Sorge für Ihr Kind nicht gleich bei der Geburt gemeinsam, sondern erst nachträglich durch Abgabe einer Sorgeerklärung erworben, so können Sie den Familiennamen Ihres Kindes durch eine Erklärung neu bestimmen.

Sie als gemeinsam sorgeberechtigte Eltern können:

  1. den Familiennamen des anderen Elternteils
  2. einen aus den Familiennamen der Mutter und des Vaters gebildeten Doppelnamen (mit oder ohne Bindestrich) zum Familiennamen des Kindes bestimmen oder Teile davon

Sie haben geheiratet und einen gemeinsamen Ehenamen bestimmt?

Ihr Kind erhält Ihren Ehenamen:

  • automatisch, wenn es zum Zeitpunkt der Erklärung des Ehenamens das 5. Lebensjahr nicht vollendet hat
  • durch gesonderte Erklärung seiner Eltern, wenn es zum Zeitpunkt der Erklärung das 5. Lebensjahr vollendet und noch nicht das 14. Lebensjahr vollendet hat (Anschlusserklärung)
  • durch gesonderte eigene Erklärung (mit Zustimmung seiner Eltern), wenn es zum Zeitpunkt der Erklärung das 14. Lebensjahr vollendet hat (Anschlusserklärung)

Heiraten Sie im Ausland, müssen Sie die Namensänderung dem Standesamt mitteilen. Zuständig ist das Standesamt des Geburtsortes des Kindes.

Erforderliche Unterlagen:

  • Personalausweise oder Reisepässe aller Beteiligter
  • Geburtsurkunde Kind (Wurde das Kind im Ausland geboren, ist eine amtliche Übersetzung erforderlich.)
  • Aktuelle Sorgeerklärung oder Eheurkunde der Eltern 

Ist eine der erklärenden Personen der deutschen Sprache nicht ausreichend mächtig, ist auf deren Veranlassung und deren Kosten eine Dolmetscherin / ein Dolmetscher zu beteiligen.

Antragsverfahren:

  • Zur Namenserklärung müssen Sie persönlich beim Standesamt Brühl erscheinen.
  • Wenn das Kind nicht in Brühl geboren ist, übermitteln wir Ihre Namenserklärung an das Geburtsstandesamt.
  • Erst mit der Eintragung der Namenserklärung in das Geburtsregister wird die Namensänderung wirksam.

Einbenennung eines Kindes aus früherer Beziehung

Wenn ein Kind aus früherer Beziehung bei Ihnen lebt und Sie durch eine Eheschließung einen neuen Namen erworben haben, entsteht häufig der Wunsch, dass auch das Kind mit seinem Familiennamen in die neue Familie integriert wird.

Der Elternteil und der neue Ehepartner bzw. die neue Ehepartnerin, der nicht der Vater oder Mutter des Kindes ist, können dem Kind, das sie in ihren gemeinsamen Haushalt aufgenommen haben, folgende Namen als Geburtsnamen erteilen:

  1. ihren Ehenamen oder
  2. einen aus ihrem Ehenamen und dem von dem Kind zur Zeit der Erklärung geführten Geburtsnamen gebildeten Doppelnamen (mit oder ohne Bindestrich)

Führt das Kind den Namen des nicht sorgeberechtigten Elternteils oder besteht ein gemeinsames Sorgerecht, so wird bei der Namenserteilung die Einwilligung dieses Elternteils benötigt.
Wenn das Kind älter als fünf Jahre alt ist, muss es selbst einwilligen.

Die Einbenennung ist also unter folgenden Voraussetzungen möglich:

  • Sie haben das Sorgerecht für Ihr Kind (allein oder gemeinsam mit Ex-Partner).
  • Sie führen mit der Heirat einen gemeinsamen Familiennamen mit neuem Ehepartner bzw. neuer Ehepartnerin (=Ehenamen).
  • Das Kind lebt im gemeinsamen Haushalt der neuen Familie.
  • Alle Sorgeberechtigten sind einverstanden.
  • Der Elternteil ist einverstanden, dessen Name das Kind aktuell trägt.

Sind sich die Eltern nicht einig über den Namen des Kindes, kann unter Umständen das Familiengericht darüber entscheiden.

Ein volljähriges Kind kann sich, auch wenn es nicht im gemeinsamen Haushalt eines Elternteils und dessen Ehegatten lebt, mit dessen Einwilligung durch Erklärung gegenüber dem Standesamt selbst einbenennen.

Rückbenennung:
Wird die Ehe zwischen dem Elternteil und seinem Ehegatten, der nicht Elternteil des Kindes ist, aufgelöst oder scheidet das Kind aus dem gemeinsamen Haushalt aus, so kann die Einbenennung durch Erklärung gegenüber dem Standesamt rückgängig gemacht werden und zwar durch

  1. jeden Elternteil, dem die elterliche Sorge für das Kind allein oder gemeinsam mit dem anderen Elternteil zusteht, sowie
  2. dem Kind selbst, sobald es volljährig ist

Erforderliche Unterlagen: 

  • Personalausweise oder Reisepässe (in jedem Fall Ausweise des sorgeberechtigten Elternteils sowie deren Ehepartnerin / dessen Ehepartner)
  • Geburtsurkunde Kind (wurde das Kind im Ausland geboren, ist eine amtliche Übersetzung erforderlich)
  • Eheurkunde (Es ist ein Nachweis erforderlich, dass der sorgeberechtigte Elternteil die Ehe mit einer anderen Person, die nicht Elternteil des Kindes ist, geschlossen hat und dabei ein Ehename bestimmt wurde.)
  • Meldebescheinigung (Diese ist erforderlich, um nachzuweisen, dass der sorgeberechtigte Elternteil, dessen Ehepartnerin /deren Ehepartner und das Kind im selben Haushalt leben)
  • Ggf. aktuelle Negativbescheinigung des Jugendamtes (Sollte der sorgeberechtigte Elternteil das alleinige Sorgerecht haben, muss dies entsprechend nachgewiesen werden.)
  • Ggf. Einwilligungserklärung (Ist der andere Elternteil des Kindes auch sorgeberechtigt oder trägt das Kind dessen Namen, muss auch dieser Elternteil zustimmen. Ist das Kind über fünf Jahre alt, muss es der Einbenennung ebenfalls zustimmen.) 

Ist eine der erklärenden Personen der deutschen Sprache nicht ausreichend mächtig, ist auf deren Veranlassung und deren Kosten eine Dolmetscherin / ein Dolmetscher zu beteiligen. 

Antragsverfahren:

  • Zur Namenserklärung müssen Sie persönlich beim Standesamt Brühl erscheinen.
  • Wenn das Kind nicht in Brühl geboren ist, übermitteln wir Ihre Namenserklärung an das Geburtsstandesamt.
  • Erst mit der Eintragung der Namenserklärung in das Geburtsregister wird die Namensänderung wirksam.

Angleichungserklärung nach Einbürgerung bzw. nach Bundesvertriebenengesetz

Personen, die durch Einbürgerung die deutsche Staatsangehörigkeit erworben haben, haben die Möglichkeit, ihre Vor- und Familiennamen an das deutsche Recht beziehungsweise die deutsche Sprache anzupassen.

Nach den Bestimmungen des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) können Vertriebene und Spätaussiedler durch Erklärung gegenüber dem Standesamt ihren Familiennamen und Vornamen nach Maßgabe von § 94 BVFG ändern (Personen, die den Status eines Vertriebenen, Spätaussiedlers oder deren Ehegatten und Abkömmlingen führen).

Sie können:

  • bei der Führung von Eigennamen und Namensketten Vor- und Familiennamen bestimmen,
  • Bestandteile des Namens ablegen, die das deutsche Recht nicht vorsieht, zum Beispiel Vatersnamen und Mittelnamen,
  • die männliche Form eines nach dem Geschlecht oder dem Verwandtschaftsverhältnis abgewandelten Namens annehmen,
  • die weibliche Form eines nach dem Geschlecht abgewandelten Namens behalten, wenn die Form z.B. der serbischen Tradition entspricht bzw. der Herkunft und Rechtsordnung eines anderen Staates entspricht
  • eine deutschsprachige Form Ihres Vor- oder ihres Familiennamens annehmen
  • falls es keine deutschsprachige Form des Vornamens gibt, statt dieses Vornamens einen neuen für deutsche Staatsangehörige gebräuchlichen Vornamen annehmen.

Angleichung nach dem BVFG (Bundesvertriebenengesetz) zusätzlich:

  • im Falle der Führung eines gemeinsamen Familiennamens durch Ehegatten einen Ehenamen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch bestimmen
  • den Familiennamen in einer deutschen Übersetzung annehmen, sofern die Übersetzung einen im deutschen Sprachraum in Betracht kommenden Familiennamen ergibt.

Die Erklärung kann nur einmal abgegeben werden und ist unwiderruflich.

Erforderliche Unterlagen (mit deutscher Übersetzung):

  • Geburtsurkunde
  • Eheurkunde (falls verheiratet)
  • Einbürgerungsurkunde
  • ausländischer Reisepass im Orginal oder in beglaubigter Kopie

Aufgrund der verschiedenen, in der Individualität der Erklärenden liegenden Voraussetzungen, sind eventuelle weitere Unterlagen direkt beim Standesamt zu erfragen.

Antragsverfahren:

  • Eine persönliche Vorsprache ist erforderlich
  • Eine Erklärung durch einen Bevollmächtigten ist nicht zulässig.
  • Lebenspartner oder Ehegatten können einen Namen, der als gemeinsamer Familienname geführt wird oder werden soll, nur durch gemeinsame Erklärung bestimmen.
  • Für ein Kind, das geschäftsunfähig oder noch nicht 14 Jahre alt ist, kann nur der gesetzliche Vertreter die Erklärung abgeben. Das über fünf Jahre alte Kind muss in die Angleichung seines Namens einwilligen.
  • Ein in der Geschäftsfähigkeit beschränktes Kind, welches das 14. Lebensjahr vollendet hat, kann die Angleichungserklärung nur selbst abgeben; es bedarf hierzu der Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters.

Erklärung zur Änderung des Geschlechtseintrages und der Vornamen gemäß § 4 SBGG

Das Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) tritt am 1. November 2024 in Kraft. Es ermöglicht jeder Person, deren Geschlechtsidentität von ihrem Geschlechtseintrag im Personenstandsregister abweicht, gegenüber dem Standesamt eine Erklärung über die Änderung der Geschlechtszuordnung (in männlich, weiblich, divers) oder Streichung des Geschlechtseintrags abzugeben. Mit der Änderung müssen Vornamen bestimmt werden, die dem gewählten Geschlechtseintrag entsprechen.

Zuständig für die Beurkundung der Erklärung ist das Geburtsstandesamt, bei Geburt im Ausland das Heiratsstandesamt. Trifft beides nicht auf Sie zu (also besteht kein deutsches Personenstandsregister), so ist das Standesamt zuständig, wo Sie Ihren Wohnsitz haben oder zuletzt hatten. Ergibt sich auch danach keine Zuständigkeit, so ist das Standesamt I in Berlin zuständig.

Nur das zuständige Standesamt kann die gewünschte Bescheinigung / Urkunde ausstellen. Es ist daher sinnvoll, schon die Anmeldung bei dem Standesamt vorzunehmen, das auch die Bescheinigung / Urkunde ausstellen wird.

Erforderliche Unterlagen:

  • Reisepass oder Personalausweis
  • Geburtsurkunde (nicht erforderlich, wenn Sie in Brühl geboren wurden)
  • ggfs. Eheurkunde / Lebenspartnerschaftsurkunde
  • erweiterte Meldebescheinigung mit Familienstandsangabe (Befindet sich Ihr Hauptwohnsitz in Brühl benötigen Sie keine Meldebescheinigung)

Gebühren:

  • 45 Euro

Antragsverfahren:

  • Zunächst ist der Erklärungswunsch persönlich oder schriftlich beim Standesamt anzumelden: Aufgrund nur begrenzter Termine werden Sie gebeten, anstatt persönlich vorbeizukommen, eines der untenstehenden Antragsformulare ausgefüllt und unterschrieben an das Standesamt Brühl, Steinweg 1, 50321 Brühl, per Post zu übersenden. Legen Sie bitte dem Brief eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde, ggf. Eheurkunde oder Lebenspartnerschaftsurkunde und Ihres Ausweises bei.
    Sorgeberechtigte Eltern und Betreuer geben die Anmeldung für ihr Kind bzw. die betreute Person ab. Die Anmeldung ist sechs Monate gültig.
  • Nach der vorgeschriebenen dreimonatigen Bedenkzeit kann im Onlineterminkalender ein Termin für die eigentliche Beurkundung der Erklärung zur Geschlechtswahl und zur Vornamenserklärung vereinbart werden. Ein Attest oder Gutachten ist nicht mehr erforderlich. Nach der Beurkundung der Namenserklärung stellt das zuständige Standesamt die entsprechende Urkunde oder Bescheinigung aus.

Zusätzliche Informationen:

  • Die Erklärung kann frühestens nach einem Jahr erneut abgegeben werden, für frühere Namenserklärungen mit Geschlechtsbezug gilt die Frist ebenfalls. Im Zweifelsfall muss nachgewiesen werden, dass es sich um zum Geschlecht passende Namen handelt. Die Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. in Wiesbaden kann für Sie kostenpflichtig ein Gutachten erstellen.
    Bei der Erklärung von Minderjährigen ist das Kindeswohl zu berücksichtigen, die Beratung durch geeignete Stellen vor der Beurkundung ist erforderlich.
  • Unter Umständen können auch ausländische Staatsangehörige eine Erklärung zur Geschlechtszugehörigkeit beurkunden lassen.
    Weitere ausführliche Informationen können Sie auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nachlesen.

Downloads:

Öffentlich-rechtliche Namensänderung

Kann dem Wunsch zur Führung eines bestimmten Namens nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts (infolge von Namenserklärungen) nicht Rechnung getragen werden, besteht darüber hinaus die Möglichkeit der öffentlich-rechtlichen Namensänderung nach dem Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen.

Sofern Sie Ihren Wohnsitz im Rhein-Erft-Kreis haben und über die deutsche Staatsangehörigkeit verfügen, darf die Kreisordnungsbehörde als zuständige Behörde auf dieser Grundlage den Vor- oder Familiennamen auf Antrag ändern, wenn ein wichtiger Grund die Änderung rechtfertigt.

Öffentlich-rechtliche Namensänderungen werden nur in Ausnahmefällen gewährt. Dementsprechend ist vorrangig zu prüfen, ob die Änderung des Namens nicht durch eine Namenserklärung beim Standesamt erreicht werden kann.

Ein Antrag auf öffentlich-rechtliche Namensänderung ist nur beim Rhein-Erft-Kreis zu stellen. 

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051