Hitzeaktionsplan (HAP)
Hintergrund und Motivation
Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst in Brühl durch Extremwetterereignisse wie langanhaltende heiße Sommer spürbar. Besonders vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen sind von extremer Hitze betroffen.
Um die Gesundheit der Brühlerinnen und Brühler zu schützen, wurde von März 2024 bis April 2025 im Zuge der Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes ein stadtspezifischer Hitzeaktionsplan (HAP) für die Stadt Brühl erstellt.
Für die Erarbeitung des HAP wurde das externe Dienstleistungsunternehmen, die CLIMATICON GmbH aus Berlin beauftragt, welches unter anderem bereits die Klimaanpassungsstrategie für das Rheinische Revier erarbeitet hat.
Akteursbeteiligung
Hitzeworkshop im Haus Wetterstein
Besonders wichtig war der Stadt Brühl von Beginn an eine breite Beteiligung aller relevanten Akteure. Bürgerinnen und Bürger, Fachleute sowie verschiedene städtische Fachbereiche und Abteilungen haben gemeinsam ihre Ideen und wertvollen Beiträge eingebracht.
Hierzu wurden beispielsweise
- Informationen am Hitzeaktionstag bereitgestellt,
- Hitzeworkshops angeboten,
- Klimafolgenspaziergänge veranstaltet sowie
- eine "Kühle Orte Karte" online gestellt.
Nur durch diesen kooperativen Ansatz konnte ein praxisorientierter Hitzeaktionsplan entwicket werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie über die klappbaren Inhalte.
Hitzeaktionstag
Die Stadt Brühl hat in Kooperation mit der Firma Climaticon GmbH anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstag im Juni 2024 einen Informationsabend abgehalten, an dem sich die Brühler Bürgerinnen und Bürger online beteiligen konnten.
Die Expertinnen und Experten haben dabei gezielt vulnerablen Gruppen wie beispielsweise Obdachlose und Schwangere angesprochen. Neben allgemeinen Informationen zum Thema Hitze und den damit verbundenen Problemen und Risiken standen die Darlegung von hitzebedingten Reaktionen des menschlichen Körpers sowie die Veranschaulichung von Hotspots in der Brühler Innenstadt im Vordergrund.
Vortrag "Hitzeaktionsplan für Brühl – Eine Stadt macht sich auf den Weg"
Poster – Workshop Hitzeaktionsplan
Hitzeworkshops
Angesichts der zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen hat die Stadt Brühl im August 2024 in Kooperation mit der CLIMATICON GmbH zu einer Reihe von Fachworkshops zum Thema Hitze- und Gesundheitsschutz eingeladen.
Dabei wurden besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen über die Risiken von Hitzewellen informiert und praktische Tipps zur Vorbeugung und Bewältigung gegeben.
Plakat Klimaspaziergänge
Klimaspaziergänge
Die Stadt Brühl hat gemeinsam mit der CLIMATICON GmbH und der Verbraucherzentrale NRW e. V. alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Serie von Klimaspaziergängen durch die Brühler Innenstadt im August 2024 eingeladen.
Während der etwa eineinhalbstündigen Spaziergänge wurden die Bürgerinnen und Bürger über städtische Wärmeinsel informiert, welche Auswirkungen sie auf die städtische Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung haben und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um diesem Effekt entgegenzuwirken.
Zudem wurden Anpassungsmaßnahmen vorgestellt, welche die Hitzeresilienz der Stadt und ihrer Bevölkerung erhöhen sollen.
Virtueller Spaziergang
Für alle die nicht daran teilnehmen konnten, wurde ein virtueller Klimaspaziergang zum Download entwickelt, in welchem die 14 Stationen der Vor-Ort-Spaziergänge aufgezeigt und erläutert werden. Hier geht's zum Dokument.
Screenshot – Kühle Orte Karte
Kühle Orte Karte
Die Sommer in NRW werden zunehmend heißer und auch die Stadt Brühl bleibt von intensiveren Hitzeperioden nicht verschont. Wo können Sie an solchen Tagen eine erfrischende Mittagspause verbringen? Was tun Sie, wenn Ihre Wohnung zu heiß wird und kein eigener Garten zur Verfügung steht? Wo finden Sie eine angenehme Aufenthaltsqualität vor? Ihr Wissen ist gefragt, um diese Fragen zu beantworten!
Nutzen Sie die digitale "Kühle Orte Karte" der Stadt Brühl: Hier gehts zur Karte.
Darin können Sie Ihre persönlichen Tipps für kühle Aufenthaltsorte in den Kategorien kühler Außenbereich, kühler Innenbereich und Trinkwasserangebot eintragen. Eine leicht verständliche und bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung hilft Ihnen dabei. Machen Sie mit, damit wir alle sicher und kühl durch den heißen Sommer kommen! Die Karte lebt von Ihren Erfahrungen und Tipps.
Projektaufbau inklusive Download
Titelbild - Abschlussbericht HAP
Mit dem nun vorliegenden Abschlussbericht wurde ein planerischer Rahmen geschaffen, welcher sicherstellt, dass die Lebensqualität in Brühl auch unter extremen Wetterbedingungen gesichert ist.
Der Hitzeaktionsplan inkl. seiner Anlagen umfasst 188 Seiten und ist in vier Hauptkapitel gegliedert. Das übergeordnete Ziel ist es, durch präventive Maßnahmen die Hitzebelastung und die UV-Exposition zu reduzieren.
Teil I – Einleitung
Teil II – Grundlagen
Teil III – Ausgangslage und Beteiligung
Teil IV – Maßnahmenplan und Monitoring
Die Ergebnisse zum HAP wurden dem Ausschuss für Bauen, Umwelt und Klimaschutz (AfBUK) in seiner Sitzung am 3. April 2025 vorgestellt.
Die finalen PDF-Dokumente "Hitzeaktionsplan für die Stadt Brühl" zum Download:
Inhalte
Über die klappbaren Inhalte können Sie sich einen Überblick über die Ergebnisse der jeweiligen Hauptkapitel verschaffen.
Die Ergebnisse dieses Bausteins sind u.a.:
- Herausforderungen durch Klimawandelfolgen
- Theoretischer und konzeptioneller Hintergrund
- Projektvorstellung - Hintergrund und Motivation
Aktuelle und zukünftige Anzahl an Sommertagen im Land NRW und der Gemeinde Brühl
Die Ergebnisse dieses Bausteins sind u.a.:
- Bildung einer verwaltungsinternen Steuerungsgruppe
- Erarbeitung einer brühlspezifischen Netzwerkstruktur
- Identifizierung und Ansprache relevanter Akteurinnen und Akteure
- Physiologische Auswirkungen von extremer Hitze & UV-Strahlung
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes
Brühlspezifische Netzwerkstruktur
Netzwerk Hitzeaktionsplan Stadt Brühl
Die Ergebnisse dieses Bausteins sind u.a.:
- Visualisierung von Einrichtungen im Stadtgebiet, welche durch vulnerable Gruppen besucht werden, im Zusammenhang mit der Darstellung der thermischen Betroffenheit / Belastung in Brühl
- Medizinische Einrichtungen
- Kinder und Schwangere
- Ältere Menschen
- Obdach- und Wohnungslose und Menschen mit Fluchterfahrung
- Besucher und Besucherinnen religiöser Einrichtungen
- Nutzer und Nutzerinnen von Sport- und Freizeiteinrichtungen
- Auswertung historischer Hitzewarnungen für den Rhein-Erft-Kreis
Ausschnitt: Visualisierung von vulnerablen Gruppen im Stadtgebiet
Thermische Belastung und Standorte vulnerabler Einrichtungen, Stadtteil Vochem
Die Ergebnisse dieses Bausteins sind u.a.:
- Retrospektive Analyse des Hitzegeschehens zwischen 2015-2024 in Brühl
- Bedeutung des Monitorings für die Hitzevorsorge
- Abstimmung und Etablierung eines Monitoring-System zur kontinuierlichen Messung, Evaluation und Anpassung von Hitzevorsorgemaßnahmen
Notfalleinsätze 2015-2024 in Brühl während Hitzewellen
Die Ergebnisse dieses Bausteins sind u.a.:
- Entwicklung und grafische Umsetzung einer Kommunikationskaskade
- Festlegung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
- Schulung / Unterrichtung relevanter Akteurinnen und Akteure
- Test der Kommunikationskaskade
Kommunikationskaskade Brühl (Management von Akuteerignissen)
Die Ergebnisse dieses Bausteins sind u.a.:
- Entwicklung eines Evaluationskonzeptes zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Maßnahmen
- Dokumentation des Umsetzungsstands der Maßnahmen
- Methodik der Evaluation - eingesetzte Evaluationsmethoden sowie Evaluationszeitpunkte und -prozesse
Ausschnitt aus der Umsetzungsdokumentation der Maßnahmen des HAP
Thermische Belastung in Brühl
Teilausschnitt der Verteilung medizinischer Einrichtungen in Brühl
Sie möchten wissen wo die thermische Belastung innerhalb Brühls am höchsten ist? Zudem interessieren Sie sich für die Standorte der vulnerablen Einrichtungen? Über den Link können Sie sich je nach Themenschwerpunkt die Stadtkarte Brühls herunterladen und den räumlichen Zusammenhang zwischen thermischer Belastung und den nachfolgenden Einrichtungen einsehen.
Ebenfalls steht Ihnen zum Download eine stadtteilspezifische Karten- und Tabellenansicht zur Verfügung. Hier erfahren Sie welche Einrichtungen sich in Ihrem Stadtgebiet befinden und wie stark diese einer thermischen Belastung ausgesetzt sind.
Informationsmaterialien
Informationsmaterialien zu Hitze- und UV-Schutz sind von zentraler Bedeutung, um die Bevölkerung über die Risiken extremer Temperaturen aufzuklären und wirksame Schutzmaßnahmen zu fördern. Daher wurden im Zuge des Hitzeaktionsplanes vorhandene Broschüren, Flyer und Poster gesichtet und diese gebündelt aufgearbeitet.
Die Materialien umfassen praktische Hinweise zur Vermeidung von Hitzestress, Empfehlungen für das richtige Verhalten bei starker Sonneneinstrahlung sowie Informationen über den Schutz der Haut vor UV-Strahlung. Ziel ist es, besonders vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Personen mit Vorerkrankungen zu unterstützen und eine breite Sensibilisierung für den gesundheitlichen Schutz bei Hitzewellen zu erreichen.
Der Hitzeknigge – Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze
Poster – Was tun bei großer Hitze?
Informationsmaterialien können Sie über die Linksammlung unter den beiden nachfolgenden klappbaren Inhalten herunterladen und einsehen.
Hier können Sie speziell für die nachfolgend genannten vulnerablen Gruppen Infomaterialien zum Hitze- und UV-Schutz abrufen.